Sie sind hier
Unsere Philosophie

Wir sind uns über die Theorie Praxis Herausforderung bewusst und plädieren seit 10 Jahren für die Notwendigkeit des dreidimensionalen Denkens innerhalb der Pflegepädagogik:
1. Anthropologisch |
WER ist die Pflegekraft? |
2. Teleologisch |
WER soll die Pflegekraft werden und WAS will die Pflegekraft erreichen? |
3. Methodologisch |
WIE kann Pflegepädagogik dazu beitragen, dass die Ziele der Arbeitskräfte im Gesundheitswesen erreicht werden? |
© Sandra Di Michele
Tabelle 1: Das Modell zeigt die Notwendigkeit des dreidimensionen Denkens für die bestehende "Theorie-Praxis-Problematik" im Spannungsfeld Pflege und Pflegewissenschaft. Es wurde unsrerseits von der Erziehungsgwissenschaft auf die Pflegewissenschaft übertragen.
Uns ist klar, dass zu große Differenzen zwischen Pflegetheorien und der Pflegepraxis vorherrschen. Dies haben wir in unserer Konzeptionierung berücksichtigt. Deshalb ist unser Unterricht so gestaltet, dass der Fokus Ihrer Vorbereitung auf die Formung einer verantwortungsbewussten, fachkompetenten, menschlichen und pro aktiven Pflegekraft zielt.